Lehrpfad mit einheimischen Obstsorten

Nach jahrelanger Suche nach einem geeigneten Grundstück wurde unser Lehrpfad im Jahr 2017 endlich Wirklichkeit. Im Herbst bekamen wir unsere veredelten Bäume von der Baumschule Müller, nachdem Paul Pflugfelder in den Jahren zuvor unermüdlich nach altes Lokalsorten gesucht hatte. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Dort wachsen jetzt: Paul´s- oder Pfarrbirne, Schafnase, Sartorluiken, Haferapfel, früher Battnerapfel, Weichselkirsche, Völlm´s gelbe Gartenpflaume und im Jahr 2018 kam noch ein Rometschapfel hinzu. Doch bis es soweit war, daß die Bäume wachsen können, lag noch viel Arbeit vor uns. Walter Nitz organisierte die  Firma Gutscher vom Hardthof die uns mit dem Bagger die Baumlöcher ausbaggerte und uns später auch einen Erdbohrer für die Löcher der Schilder und der Vogelansitze zur Verfügung stellte. Beim setzen der Bäume kämpften Erich Merkle, Walter Nitz, Paul Pflugfelder, Manfred Rothacker, Markus Sippel, Michael Sippel mit dem nassen schweren Boden. 

Im Frühjahr dann folgte das setzen der Schilder, in 60cm tiefe Löcher mit 30cm Durchmesser. Die Stangen mit den Trägerblechen wurden bei der Firma IWTS in Schwieberdingen für uns angefertigt und sind durch die stabile Bauweise und das tiefe einbetonieren robust gegen Beschädigungen.

Als nächstes stand jetzt der Bau des Insektenhotels an. Nachdem wir einen Plan gemacht und das Material gekauft haben, ging es jetzt an die bauliche Umsetzung. Walter Nitz und Markus Sippel haben am vergangenen Wochenende mit dem Aufbau begonnen, nachdem die Bodenanker schon mit den Schilderstangen einbetoniert wurden. Das Insektenhotel besteht nachher aus 6 Zimmern, zu deren Füllung alle Vorstandsmitglieder beim Zusammentragen der Materialien helfen. 

Es soll nachher vor allem Wildbienen aber auch vielen anderen Insekten wie z.B. Florfliegen, Ohrwürmern oder Marienkäfern Unterschlupf bieten. Wir als Verein wollen hiermit auch einen Beitrag zum Erhalt unserer Kulturlandschaft der Streuobstwiesen beitragen, aber auch jeder einzelne kann und sollte mit dem Erhalt seiner eigenen Streuobstwiese seinen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt (bis zu 5000 Tiere und Pflanzen) von Flora und Fauna beitragen.

Der Obst- & Gartenbauverein möchte sich noch einmal bei allen bedanken die zur Umsetzung des Projekts Lehrpfad beigetragen haben.